Kamin mit Warmluftverteilungssystem (DGP). Wie funktioniert es?
Ein Kamin muss nicht nur den Raum beheizen, in dem er sich befindet. Dank des DGP-Systems lassen moderne Modelle auch andere Innenräume mit Energie erreichen. Der Einsatz dieser Technik macht den Kamin zu einer vollwertigen zusätzlichen Wärmequelle für das ganze Haus. Es lohnt sich, die DGP-Technologie besser kennenzulernen.
Die Idee von Kaminen mit DGP-System ist nicht kompliziert. Die Idee ist, die in gewöhnlichen Einsätzen verschwendete Wärme zurückzugewinnen und sie dann in andere Teile des Hauses zu transportieren. Bei Kaminöfen ohne Warmluftverteilung ist die Menge an ungenutzter Energie mitunter sehr groß, denn auch leistungsschwache Modelle können mehrere hundert Prozent mehr Wärme erzeugen, als sie aus dem Raumbedarf ergibt. Wirkung? Der Bereich direkt neben dem Kamin ist unerträglich warm, während andere Teile des Wohnzimmers kalt sein können.
Bei Kaminen mit DGP-System wird die Wärme sowohl vom Einsatz selbst als auch vom Schornsteinrohr zurückgewonnen. Die erwärmte Luft gelangt zu den Kanälen, durch die sie in andere Räume verteilt wird.
DGP-System - Gravitation und mit Zwangsumlauf.
Die Zirkulation heißer Luft innerhalb des Systems kann durch die Schwerkraft oder künstlich erzwungen werden.
Die erste Lösung funktioniert gut bei kleinen Installationen - sie ermöglicht es Ihnen, die Luft effizient bis zu einer Entfernung von etwa 3 Metern vom Kamin zu verteilen. Andernfalls wird es bereits vor der Kanalmündung abgekühlt, deren Grad von der zurückgelegten Strecke abhängt. Dies wiederum führt zu einer sinkenden Systemeffizienz mit jedem Zentimeter.
Wenn wir mit Hilfe eines Kamins planen, weiter entfernte Räume in unserem Haus zu beheizen, ist der Einsatz der DGP-Technologie mit Zwangsumluft die bessere Lösung. Bei dieser Lösung ist es notwendig, eine Turbine zu verwenden, die die erwärmte Luft ansaugt und dann in die Kanäle leitet, die die heiße Luft in die weiter entfernten Räume unseres Hauses verteilen.
Der Preis für die Effizienz solcher Systeme sind jedoch höhere Betriebskosten (die Turbine wird mit Strom betrieben), eine höhere Ausfallrate und Empfindlichkeit gegenüber Stromausfällen.
Was sind die Elemente des DGP-Systems?
Damit das DGP-System funktioniert, muss es die folgenden Elemente enthalten:
• ein Lufteinlass - sollte in der Außenwand des Hauses in einer Höhe installiert werden, die das Eindringen von Schnee oder Regen verhindert.
• externe Luftkanäle - es ist der erste Luftzufuhrkanal zum Kamineinsatz.
• Drosselklappen - Dank ihnen kühlt das Haus nicht aus, wenn der Kamin nicht benutzt wird.
• Kamineinsatz - jeder wird geeignet sein, aber es gibt bereits werkseitig eingestellte Kamine, die für den Betrieb im Warmluftverteilungssystem geeignet sind, z. B. eine Kassette CUBO700 , CUBO800
• Turbine (optional) - nur in Systemen mit Zwangsumlauf verwendet.
Was ist sonst noch wissenswert über das DGP-System?
Warmluftkanäle - können aus Formstücken mit einem Querschnitt hergestellt werden:
• runden - keine Probleme bei der Montage und Isolierung verursachen und beim Lufttransport keinen nennenswerten Widerstand erzeugen. Sie eignen sich gut für Installationen in Dachböden und abgehängten Decken.
• rechteckig - außer in Decken können sie auch in Estrichen eingebaut werden. Ihre Montage ist mit gewissen Schwierigkeiten verbunden - daher sollte sie bereits bei der Planung und dem Bau eines Hauses vorgesehen (oder vorzugsweise sofort durchgeführt) werden.
Darüber hinaus lohnt es sich, auf eine ordnungsgemäße Verteilung zu achten Luftauslässedenn durch sie gelangt die Luft in die einzelnen Räume.
Luftauslässe können sich im Boden und in der Decke sowie im unteren oder oberen Teil der Wände befinden. Die günstigste Wärmeverteilung wird erreicht, wenn sie in Fensternähe und auf dem Boden oder daneben platziert werden - in solchen Fällen werden ähnliche Effekte wie bei einer Fußbodenheizung erzielt.
Sprechen Sie im Zweifelsfall mit unseren Beratern:
+48 800 880 030
k.styczen@stalko.com